Die Auferstehung Christi ist für den christlichen Glauben von zentraler Bedeutung. Die Menschwerdung und die Kreuzigung waren notwendige Präludien, aber die Auferstehung ist die Vollendung des Dienstes Jesu. Paulus … cuntinuar…
Mit dem heutigen Palmsonntag treten wir in die Karwoche an. In der Karwoche gedenken wir der Heilsgeschichte Gottes durch die Gedenkfeier des Leidens, Sterbens und der Auferstehung Jesu, die mit dem … cuntinuar…
Am 5. Fastensonntag schliessen wir die Trilogie der Anweisungen aus dem Johannesevangelium für Katechumenen ab. Die Evangeliumstexte der letzten beiden Sonntage konzentrierten sich auf Wasser (Joh 4) und Licht (Joh 9). Heute liegt unser Fokus auf … cuntinuar…
Das Evangelium vom 4. Fastensonntag lädt uns ein, über die Begegnung zwischen Jesus, dem blind geborenen Mann, seinen Eltern und den Pharisäern nachzudenken, damit wir Jesus als das Licht der Welt erleben können. Licht erhellt Dunkelheit; … cuntinuar…
Das heutige Evangelium lädt uns ein, über die Geschichte der Begegnung zwischen Jesus und der Samariterin nachzudenken, damit wir Jesus als lebendiges Wasser erleben können. Da ist Jesus unterwegs und zieht durch das Gebiet der … cuntinuar…
Am zweiten Fastensonntag meditieren wir über die Verklärung des Herrn auf dem Berg Tabor. Dieser Berg ist der Mittelpunkt dieses Ereignisses der Verklärung. Berge spielen im Leben Jesus überhaupt eine große und wichtige Rolle. Er geht auf … cuntinuar…
Die sogenannte Bergpredigt ist im Matthäusevangelium in den Kapiteln 5 bis 7 enthalten. Sie beginnt mit den Seligpreisungen – eine positive Zusage an die Zuhörer und endet mit der eindringlichen Forderung, dass jeder unserer Mitmenschen … cuntinuar…
„La vera GlLISCH che sclarescha mintga carstgaun, ei vegnida el mund. „Quella gronda nuviala festivein nus oz, / la fiasta dalla naschientscha da Niessegner Jesus Cristus.