Gedanken zum 2. Sonntag nach Weihnachten B (Joh 1,1-5.9-14)

Der Prolog zum Johannesevangelium

Liebe Schwestern und Brüder

Der Prolog des Johannes ist in vielerlei Hinsicht eine Hymne an das Wort. „Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott.“ Diese wenigen Worte haben Theologen dazu inspiriert, Bücher zu schreiben – und Musiker dazu, Musik zu komponieren – und Künstler dazu, Meisterwerke zu malen – um uns allen zu helfen, Jesus auf eine zutiefst größere Weise zu verstehen.

Das übergreifende Thema dieses Evangeliums ist das ‚Wort‘. Dieses Wort ist Jesus. Es ist wirklich erstaunlich, fast unglaublich, dass dieses Wort, Jesus, der von Anfang an existierte und Gott ist, Fleisch werden würde.

„Das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt,

und wir haben seine Herrlichkeit gesehen….“

Das Wort wurde Fleisch. Warum?

Weil es Gott wichtig ist. Gott hatte es absolut nicht nötig, einer von uns zu werden, sondern tat dies, um uns zu zeigen, wie viel wir ihm bedeuten. Gott wurde ein Mensch, nur um uns zu überzeugen, und weil das nicht reichte, musste Jesus für uns sterben. Was kann Gott noch tun, um uns zu überzeugen, dass er sich um uns sorgt? 

Weil das Wort Fleisch wurde, war Jesus in jeder Hinsicht wie wir, außer der ganzen Sündhaftigkeit. Er hatte sogar die gleichen Emotionen wie wir. Er liebte andere Menschen, Martha, Maria und Lazarus (Joh 11,15). Er weinte, wenn es ihm sehr weh tat; als sein Freund Lazarus starb (Joh 11,35-36). Er genoss gesellschaftliche Anlässe. Besonders im Lukasevangelium lesen wir, dass Jesus an vielen Abendessen teilnahm (Lk 7,36; 11,37; 14,1), so sehr, dass seine Gegner den Spruch über ihn erfunden haben: „Ein Fresser und Säufer, dieser Freund der Zöllner und Sünder (Lk 7,34). Jesus hatte Mitleid mit den Menschen, wenn er sie leiden sah (Mt 14,13-14), und als sie hungrig waren, vermehrte er die Brote und Fische (Mt 15,32-39).

Er wurde wütend, wenn Menschen den Tempel für den falschen Zweck benutzten (Mt 21,12-17). Am Ende eines harten Tages schlief Jesus im Boot ein, er war müde wie wir alle (Mk 4,38). Er fühlte Angst vor seiner Passion: „Vater, wenn es möglich ist, gehe dieser Kelch an mir vorüber“ (Mt 26,39), und in Johannes 12,27 sagt er: „Jetzt ist meine Seele erschüttert“.

Wenn der Evangelist Johannes sagt, das Wort sei Fleisch geworden, dann meint er das wirklich. Schließlich hatte er Jesus gesehen und war sein sehr enger Freund gewesen. Wie er in unserem heutigen Evangelium sagt: „Das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt, und wir haben seine Herrlichkeit gesehen….“

Das Wort, Jesus, ist nicht einfach Fleisch geworden und hat ein ruhiges Leben geführt. Er wurde Fleisch und wohnte unter uns. Er war ein Mann des Volkes. Als er die Aussätzigen heilte, berührte er sie. Nach dem jüdischen Gesetz wäre Jesus nach der Berührung eines Aussätzigen unrein und könnte den Tempel oder die Synagoge erst nach der Waschung betreten. Weil Jesus ein Mann des Volkes war, konzentrierte er einen Großteil seines Dienstes auf die, die ihn wirklich brauchten – die Sünder. Sie wussten, dass sie in seiner Gesellschaft willkommen waren, er war bekannt als ein Freund der Sünder.

Durch dieses Wort wird der Vater bekannt

Dieses Wort, Jesus, wurde Fleisch und wohnte unter uns und machte uns den Vater bekannt, wie die letzte Zeile unseres heutigen Evangeliums sagt:

„Niemand hat Gott je gesehen. Der Einzige,

der Gott ist und am Herzen des Vater ruht,

er hat Kunde gebracht“.

Johannes sagt, der Grund, warum das Wort Fleisch wurde, war, dass wir den Vater erkennen können. Jesus ist das Wort des Vaters an uns. Jesus ist die Offenbarung von Gott, dem Vater. Wie lernen wir den Vater kennen? Indem wir Jesus kennen lernen. Jesus, das fleischgewordene Wort, ist der Weg zum Vater. Wenn wir den Vater kennenlernen wollen, sollten wir Jesus kennenlernen.

Wie lernen wir Jesus kennen? Auf die gleiche Weise, wie wir jeden kennenlernen. Indem wir Zeit miteinander verbringen. Wir verbringen Zeit mit Jesus, wenn wir zu ihm beten und wenn wir die Evangelien lesen. Lernen wir also Jesus kennen, der Fleisch geworden ist, durch das Gebet und das Lesen der Evangelien, damit wir den Vater kennen lernen können. Gott hat sich uns in seinem Sohn Jesus offenbart, um uns zu zeigen, dass er sich wirklich um uns kümmert.

Liebe Schwestern und Brüder

Gott hatte es absolut nicht nötig, einer von uns zu werden, sondern tat dies, um uns zu überzeugen, wie viel wir ihm bedeuten. Was kann Gott noch tun, um uns zu überzeugen, dass er sich um uns sorgt? Deshalb möchte ich mit dem schönen Gebet am Ende unserer zweiten Lesung heute schließen:

„Der Gott Jesu Christi, unseres Herrn, der Vater der Herrlichkeit, gebe euch den Geist der Weisheit und Offenbarung, damit ihr ihn erkennt. Er erleuchte die Augen unseres Herzens, damit ihr versteht, zu welcher Hoffnung ihr durch ihn berufen seid, welchen Reichtum die Herrlichkeit seines Erbes er den Heiligen schenkt“ (Epheser 1,17-18). Amen.